07 april 2025

Parodontaler Abszess: Zahnfleischentzündung verstehen, diagnostizieren und behandeln

Lösung zum Zahnfleischrückgang

Ein parodontaler Abszess ist nicht nur ein kleiner vorübergehender Schmerz, er kann sich auch schnell verschlimmern, wenn er nicht behandelt wird. Schmerzen, Rötungen, Schwellungen... alles Anzeichen, die man ernst nehmen sollte. In diesem Artikel erklären wir, wie man einen Abszess erkennt, wie man ihn behandelt und vor allem wie man ihn vermeidet. Und wie immer ersetzen diese Inhalte in keiner Weise die Beratung durch einen Zahnarzt! 🤓

Typologien parodontaler Abszesse

Abszess im Zusammenhang mit Parodontitis

Dies ist die häufigste Form bei Menschen mit chronischer Parodontitis. In diesem Fall entsteht der Abszess aus einer bereits vorhandenen Parodontaltasche, die sich plötzlich entzündet.

Warum passiert das?

  • Eine Ansammlung von Bakterien ,

  • Eine mechanische Blockade (Futter, Kalk, Schmutz),

  • Eine schlecht befolgte Behandlung stört das Gleichgewicht.

Es kommt zu plötzlichen Beschwerden, einer Vergrößerung des Zahnfleisches und manchmal zu einem gelben Ausfluss. Dieser Abszess kann auch bei gut überwachten Patienten im Falle eines hygienischen oder immunologischen Ungleichgewichts auftreten.

Abszess, der nicht mit Parodontitis assoziiert ist

Diese Art von Abszess kann auch Menschen betreffen, die noch nie zuvor Zahnfleischprobleme hatten. Es tritt oft plötzlich und isoliert auf, meist aufgrund eines Fremdkörpers oder eines kleinen lokalen Unfalls . Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Eine Verletzung des Zahnfleisches oder zu kräftiges Zähneputzen,

  • Ein Stück Essen, das unter das Zahnfleisch rutscht ,

  • Ein kleiner Schock oder ein Zahnunfall .

Es kann sich auch um teilweise durchgebrochene Weisheitszähne herum entwickeln, wo sich Mikroben leicht festsetzen können. Die Symptome sind ähnlich: Schmerzen, Rötung, Schwellung ... Da dieser Abszess jedoch nicht mit einer chronischen Krankheit verbunden ist, ist die Behandlung oft schneller und einfacher. 😊

Wichtigste Anzeichen und Symptome eines parodontalen Abszesses

Ein parodontaler Abszess bleibt nicht unbemerkt! Es kann sehr starke Beschwerden und sehr sichtbare Zeichen hervorrufen, die unsere Aufmerksamkeit verdienen.

  • Örtlich begrenzte und starke Schmerzen im Zahnfleisch : Sie können scharf und lokalisiert sein und plötzlich auftreten, was das Kauen oder Sprechen erschweren kann. Sollten die Beschwerden trotz Schmerzmitteln anhalten, konsultieren Sie umgehend einen Zahnarzt.

  • Schwellung, Rötung und Wärme im infizierten Bereich : Das Zahnfleisch um den betroffenen Zahn kann anschwellen, rot sein und sich warm anfühlen. Dies sind Anzeichen einer Entzündung . Manchmal kann sogar ein kleiner Pickel auftreten.

  • Durch eine Fistel austretende Flüssigkeit : Diese tritt manchmal durch eine Öffnung im Zahnfleisch aus und sorgt so trotz anhaltender Infektion für vorübergehende Linderung.

  • Druck- oder Kauempfindlichkeit : Das Drücken auf den Zahn oder das Kauen kann aufgrund von Eiter und Entzündungen störend sein.

  • Mundgeruch : Bakterien aus dem Abszess können Mundgeruch und sogar einen metallischen Geschmack verursachen, Anzeichen einer fortgeschrittenen Entzündung.

  • Fieber in schwereren Fällen : Wenn sich die Erkrankung ausbreitet, kann es zu Fieber, Müdigkeit oder geschwollenen Drüsen kommen. Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Ursachen für parodontale Abszesse

Dieser Abszess entsteht nie ohne Grund, mehrere Faktoren können sein Auftreten begünstigen:

  • Eine bakterielle Infektion, die durch Zahnbelag verursacht wird : Ohne Zähneputzen wird er zu Zahnstein und kann eine Entzündung oder einen Abszess verursachen.

  • Schlechte Mundgesundheit : Unzureichende Zahnhygiene begünstigt die Vermehrung von Bakterien und stellt ein erhebliches Risiko für parodontale Abszesse dar. 🚨

  • Unbehandelte Parodontitis : Gingivitis und Parodontitis können sich unbehandelt zu Abszessen entwickeln, wodurch Taschen entstehen, in denen sich Mikroben ansammeln und das Zahnfleisch anfällig für Infektionen machen.

  • Trauma oder Verletzung : Eine Verletzung des Zahnfleisches oder Zahns kann das Eindringen von Bakterien ermöglichen, verursacht durch aggressives Zähneputzen, hartes Essen, Schock oder Zahnmanipulation.

  • Ein geschwächtes Immunsystem : Manche Menschen sind anfälliger für orale Infektionen, insbesondere bei schlecht kontrolliertem Diabetes, Rauchen, chronischem Stress, immunsuppressiven Behandlungen oder Krankheiten, die die Abwehrkräfte schwächen. Eine kleine Ansammlung von Keimen kann eine schwere Infektion verursachen.

Diagnose eines parodontalen Abszesses

Wenn Schmerzen, Schwellungen oder Eiter auftreten, ist es wichtig, den Abszess zu diagnostizieren, um die richtige Behandlung einzuleiten. Der Zahnarzt verwendet verschiedene Instrumente, um die Infektion zu beurteilen.

Klinische Untersuchung

Dies ist der erste Schritt der Diagnose. Der Zahnarzt untersucht das Zahnfleisch, die Zähne und das umliegende Gewebe, um Folgendes festzustellen:

  • Anzeichen einer Entzündung : Rötung, Schwellung, Blutung,

  • Das Vorhandensein einer Fistel , des Kanals, durch den Flüssigkeit fließen kann,

  • Empfindlichkeit beim Abtasten oder Kauen.

Ein Instrument kann die Tiefe von Zahntaschen messen, um die parodontale Gesundheit zu beurteilen.

Zahnröntgenaufnahmen

Röntgenstrahlen sind ein hervorragendes Werkzeug zur Analyse des Unsichtbaren. Sie helfen dem Zahnarzt:

  • Knochenschwund bei fortgeschrittener Parodontitis erkennen ,

  • Lokalisieren Sie eine parodontale Tasche,

  • Überprüfen Sie, ob sich ein Abszess ausgebreitet hat .

Sie ermöglichen es auch, die Abszessarten zu unterscheiden, um die Behandlung optimal zu steuern.

Mikrobiologische Tests

In komplexen Fällen kann der Zahnarzt eine Probe analysieren, um Bakterien zu identifizieren und das geeignete Antibiotikum auszuwählen. Dieser Test ist nicht systematisch, aber nützlich für resistente oder gefährdete Fälle.

Behandlungen für einen parodontalen Abszess

Die Behandlung eines parodontalen Abszesses besteht aus zwei Schritten: Zuerst beruhigen wir die akute Infektion, dann greifen wir die Ursache des Problems an, um ein Wiederauftreten zu verhindern.

Behandlung akuter Verletzungen

Wenn ein Abszess auftritt, ist es wichtig, zunächst die Entzündung zu beseitigen und die Schmerzen zu lindern. Das Ziel? Verhindern Sie die Ausbreitung von Keimen und unterstützen Sie gleichzeitig die schnelle Heilung des Gewebes.

  • Drainage des Abszesses : Der Eiter wird durch einen Einschnitt oder eine Reinigung der Tasche entfernt.

  • Antibiotika : Wenn die Entzündung groß ist oder der Patient einem Risiko ausgesetzt ist, können sie nützlich sein.

  • Analgetika : Um Schmerzen schnell zu lindern, tragen sie dazu bei, das tägliche Wohlbefinden wiederherzustellen, während der Bereich heilt.

Behandlung der ursprünglichen oder verbleibenden Läsion

Nach der akuten Phase muss unbedingt die Ursache des Abszesses bekämpft werden, da es sonst zu einem Wiederauftreten des Abszesses kommen kann.

  • Behandlung der zugrunde liegenden Parodontitis : Zahnsteinentfernung , Wurzelglättung, Beseitigung infizierter Taschen und unbedingt regelmäßige Besuche beim Zahnarzt.

  • Parodontalchirurgie : In einigen Fällen, insbesondere wenn die Parodontitis fortgeschritten ist, kann eine Operation zur Beseitigung tiefer Taschen in Betracht gezogen werden.

  • Aufrechterhaltung der Zahnhygiene : Schließlich bleibt wie immer die Aufrechterhaltung einer guten Mundsauberkeit der Schlüssel.

Mögliche Komplikationen eines parodontalen Abszesses

Ein Abszess mag harmlos erscheinen, kann aber ohne rechtzeitige Behandlung schwerwiegende Folgen haben. Warten Sie nicht, bis „es von selbst vorübergeht“. Hier sind die Hauptrisiken.

Ausbreitung der Infektion

Wenn der Eiter nicht abgelassen wird, kann sich die Entzündung auf umliegendes Gewebe und andere Teile des Kopfes und Halses ausbreiten. In seltenen Fällen kann es zu einer Phlegmone oder Gesichtszellulitis kommen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen. Wenn Sie Schwellungen, Fieber oder Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes bemerken, wenden Sie sich an einen Arzt!

Zahnverlust

Eine parodontale Infektion kann nach und nach das Stützgewebe des Zahns, wie zum Beispiel den Alveolarknochen, zerstören. Wenn es schlimmer wird, kann es sein, dass der Zahn locker wird und eine Extraktion erforderlich ist. Eine schnelle Behandlung und regelmäßige Nachsorge sind daher für den Erhalt natürlicher Zähne unerlässlich.

Systemische Infektionen

Bei gefährdeten Personen wie Diabetikern, immungeschwächten oder älteren Menschen kann eine unbehandelte Infektion zu Folgendem führen:

  • Bakteriämie oder das Vorhandensein von Bakterien im Blut,

  • Hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen,

  • Mögliche Zusammenhänge mit Diabetes oder Frühgeburt.

Dieser Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit ist sehr real: Sich um Ihr Zahnfleisch zu kümmern bedeutet, sich um Ihren Körper zu kümmern!

Die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Parodontalabszess

Wie behandelt man einen Abszess?

Es ist wichtig, einen Zahnarzt aufzusuchen, um den Abszess zu entfernen, das Leiden zu lindern und die Infektion zu behandeln. Anschließend ist häufig eine dedizierte Hintergrundbehandlung erforderlich 👍

Wie kann ich den Abszess entleeren?

Versuchen Sie niemals, den Abszess selbst zu durchstechen. ❌ Nur ein Fachmann kann den Abszess sicher entleeren, ohne das Risiko einer Verschlimmerung der Infektion einzugehen.

Woher wissen Sie, ob Sie einen Zahnfleischabszess haben?

Lokale Empfindlichkeit, Schwellung, Eiterbildung, schlechter Mundgeruch oder ein metallisches Gefühl sind häufige Symptome. Im Zweifelsfall ist ein Besuch beim Zahnarzt notwendig.

Ist es ernst, wenn ein Zahnabszess ausbricht?

Die Linderung ist vorübergehend, aber der Zustand bleibt bestehen. Sie müssen schnell konsultieren, um ein erneutes Auftreten oder Komplikationen zu vermeiden.

Fazit: Parodontalen Abszess verhindern und behandeln

Diese Art von Abszess mag beeindruckend erscheinen, lässt sich aber durch schnelles Eingreifen gut behandeln. Konsultieren Sie bereits bei den ersten Symptomen Ihren Zahnarzt, um Komplikationen zu vermeiden. Und um Wiederholungen vorzubeugen:

  • Achten Sie auf eine gute Mundhygiene,

  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen,

  • Behandeln Sie jede Parodontitis.

Angemessene Nachsorge = ein strahlendes, schmerzfreies Lächeln und ein gesunder Mund!

Sind Sie auf der Suche nach der perfekten Zahnbürste?

Verabschieden Sie sich von Blutungen und anderen Zahnfleischproblemen dank seiner 5 Putzmodi, die sich an Ihre Empfindlichkeit anpassen! 🖐

Andere Artikel, die Sie interessieren könnten ...

Image to render
07 may 2025
Zahnfleischgeschwüre: Ursachen, Vorbeugung und wirksame Behandlungen
Haben Sie ein Zahnfleischgeschwür? Erfahren Sie, welche Faktoren diese schmerzhaften Läsionen verursachen können und wie Sie sie behandeln können!
Image to render
07 may 2025
Pickel am Zahnfleisch: Ursachen, Symptome, Behandlungen und Vorbeugung
Haben Sie einen oder mehrere Pickel auf Ihrem Zahnfleisch bemerkt? Entdecken Sie in diesem Artikel, was die Ursachen und Abhilfemaßnahmen sind!
Image to render
07 march 2025
Zahnfleischbluten: Wie kann man es vermeiden?
Wie kann man Zahnfleischbluten vermeiden?
Image to render
22 february 2025
So lindern und behandeln Sie Zahnfleischschmerzen auf natürliche Weise: Vollständiger Leitfaden
Vollständiger Leitfaden zur Erkennung, Behandlung und Linderung von Zahnfleischschmerzen
Image to render
04 january 2025
Ich habe ein Loch im Zahnfleisch, was soll ich tun?
Schwarzer Zahnstein am Zahnfleisch: Ursachen, Risiken und wirksame Behandlungen.
Image to render
23 december 2024
Gereiztes Zahnfleisch: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung
Entdecken Sie die Ursachen für gereiztes Zahnfleisch, die Symptome, auf die Sie achten sollten, und Lösungen, um Entzündungen zu lindern und eine optimale Mundgesundheit wiederherzustellen.
Image to render
08 june 2024
Zahnfleischabszess: Symptome, Ursachen, Behandlungen, wir sagen Ihnen alles!
Zahnfleischabszesse müssen ernst genommen werden! Erfahren Sie mehr in diesem Artikel!
Image to render
08 june 2024
Zahnfleischentzündung: verstehen und handeln
Ist Ihr Zahnfleisch entzündet? Tut es dir weh? Möglicherweise haben Sie eine Zahnfleischentzündung!
Image to render
09 february 2024
Zahnfleischentzündung: Ursachen, Symptome und Behandlung
Haben Sie Zahnfleischschmerzen oder bemerken Sie Rötungen? Möglicherweise ist sie entzündet! Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für dieses häufige Problem!
Image to render
09 november 2023
Zahnfleischschmerzen: Wie behandelt man Zahnfleischschmerzen und findet einen gesunden Mund?
Haben Sie Zahnfleischschmerzen? Finden Sie heraus, was die Ursache ist und welche Behandlung Sie anwenden sollten!
Image to render
11 september 2023
Wie erkennt man normales Zahnfleisch und hält es gesund?
Wir sagen Ihnen alles, was Sie über normales, gesundes Zahnfleisch wissen müssen und wie Sie es gesund erhalten!
Image to render
31 july 2023
Zahnfleisch gesund halten: praktische Tipps und Techniken
In diesem Artikel geben wir Ihnen die Schlüssel zur Erhaltung eines gesunden Zahnfleisches und zur Pflege Ihrer Mund- und Zahnfleischgesundheit!
Image to render
16 march 2023
Schwarzer Zahnstein am Zahnfleisch: Ursache und Behandlung
Haben Sie schwarzen Zahnstein auf Ihrem Zahnfleisch? Erfahren Sie, was die Ursachen sind und finden Sie die richtige Behandlung!
Image to render
02 march 2023
Wie stärken Sie Ihr Zahnfleisch?
Haben Sie empfindliches Zahnfleisch und sind es leid, darunter zu leiden? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Zahnfleisch stärken!
Image to render
07 february 2023
Zahnfleischrückgang, was tun?
Geht Ihr Zahnfleisch zurück und das Aufrollen macht Ihnen Sorgen? Erfahren Sie mehr mit diesem Artikel!
Image to render
30 november 2022
Schwarzes Zahnfleisch, welche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ihr Zahnfleisch wird schwarz? Erfahren Sie mehr darüber, was „schwarzer Kaugummi“ ist!
Image to render
25 october 2022
Weißes Zahnfleisch: Beratung und Behandlung
Wenn Sie eine Aufhellung Ihres Zahnfleisches bemerken, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie! Entdecken Sie die Ursachen und Lösungen dieses Phänomens!
Image to render
19 october 2022
Rotes Zahnfleisch: Entzündung, Gingivitis, was ist damit?

Haben Sie rotes Zahnfleisch? Es könnte eine Zahnfleischentzündung sein!
Erfahren Sie mehr über dieses Phänomen in diesem Artikel!

Image to render
09 august 2022
Elektrische Zahnbürste und Zahnbürstenentfernung: Gefahr für empfindliches Zahnfleisch?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verwendung einer elektrischen Zahnbürste und einer Zahnlockerung? MyVariations antwortet Ihnen!
Image to render
09 march 2022
Empfindliches Zahnfleisch: Zahnfleischentzündung, Schmerzen beim Zähneputzen... Was tun?
Schwellungen, Schmerzen, Kribbeln, Blutungen beim Zähneputzen... Hier sind unsere Tipps für empfindliches Zahnfleisch!