
Zusammenfassung
Supragingivaler Zahnstein ist nicht nur ein ästhetisches Problem, er kann auch ein Problem für die Mundgesundheit darstellen. Um Ihr Zahnfleisch und Ihre Zähne in einem guten Zustand zu halten, ist es wichtig, dieses Phänomen zu verstehen. Lassen Sie uns in diesem Artikel näher auf das Thema eingehen, damit Sie alles über supragingivalen Zahnstein verstehen, wie Sie ihn entfernen und vor allem vermeiden können . Und wie immer denken Sie bitte daran, dass dieser Inhalt keinen Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung darstellt. 👨💼
Was ist supragingivaler Zahnstein?
Definition
Supragingivaler Zahnstein ist eine Verkalkung von Zahnbelag . Es entsteht, wenn Zahnbelag , dieser auf unseren Zähnen vorhandene Bakterienfilm, hart wird. Bei Kontakt mit mineralstoffreichem Speichel verwandelt sich dieser Zahnbelag in Zahnstein , eine feste Substanz, die sich vor allem oberhalb des Zahnfleischrandes ansammelt. Diese verkalkten Ablagerungen sind nicht nur unansehnlich, sondern auch schädlich für die Gesundheit Ihres Zahnfleisches und Ihrer Zähne.
Ursachen seines Auftretens
Zahnstein entsteht, wenn Plaque, eine klebrige Substanz aus Bakterien und Speiseresten, durch Zähneputzen nicht richtig entfernt wird. Im Laufe der Zeit mineralisiert es unter der Wirkung der im Speichel vorhandenen Mineralsalze.
Supragingivaler Zahnstein entsteht vor allem aufgrund mangelhafter Mundhygiene . Unregelmäßiges oder schlecht durchgeführtes Zähneputzen fördert die Ansammlung und Verkalkung von Zahnbelag . Auch äußere Faktoren wie Rauchen, eine zucker- und stärkereiche Ernährung oder sogar eine genetische Veranlagung können den Prozess beschleunigen.
Was ist der Unterschied zum subgingivalen Zahnstein?
Wie der Name schon sagt, versteckt sich subgingivaler Zahnstein am liebsten unterhalb des Zahnfleischrandes , wo er mit bloßem Auge weniger sichtbar ist und sich oft einer schnellen Untersuchung entzieht. Seine Diskretion macht es schwieriger, sich zu lösen, da es in tiefen Parodontaltaschen sitzt , diesen engen und schwer zugänglichen Räumen zwischen Zähnen und Zahnfleisch. Und wenn sich dieser Zahnstein ansammelt, kann er schwerwiegendere Infektionen wie Parodontitis verursachen.
Wir empfehlen außerdem die Lektüre dieser Studie , die den Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von Zahnbelag , Zahnfleischentzündungen und der Bildung von supragingivalem Zahnstein untersucht.
Wie entferne ich supragingivalen Zahnstein?
Sobald sich supragingivaler Zahnstein gebildet hat, ist häufig die Hilfe eines Fachmanns wie eines Zahnarztes erforderlich, um sicher und effektiv entfernt zu werden. Folgendes ist möglich.
Professionelle Betreuung beim Zahnarzt
Zahnsteinentfernung
Die Zahnsteinentfernung ist ein ziemlich routinemäßiger Eingriff, den Sie in Ihrer Zahnarztpraxis durchführen müssen. Ziel ist die Entfernung von Zahnstein, der sich oberhalb und unterhalb des Zahnfleischrandes gebildet hat . Mit speziellen Instrumenten wie Ultraschall-Scalern oder manuellen Küretten entfernt der Fachmann den Zahnstein vorsichtig. Diese Methode ist sehr effektiv bei der Wiederherstellung der Gesundheit Ihres Zahnfleisches und beugt dem Fortschreiten von Zahnfleischerkrankungen vor.
Wurzelplanung
Eine Wurzelglättung wird häufig zusätzlich zur Zahnsteinentfernung durchgeführt, insbesondere wenn sich Zahnstein unterhalb des Zahnfleischrandes ausgebreitet hat . Diese Technik glättet die Zahnwurzeln und hilft, zukünftige Plaque- und Zahnsteinbildung zu verhindern. Außerdem fördert es die Wiederanlagerung des Zahnfleisches an die Zähne, wodurch das Risiko einer erneuten Parodontitis verringert wird.
Hausmittel zur Zahnsteinbegrenzung
Obwohl die Entfernung von Zahnstein eine Aufgabe für Profis ist, gibt es einige Tipps, die Sie zu Hause anwenden können, um die Entstehung von Zahnstein zu reduzieren:
Regelmäßiges und effektives Zähneputzen
Das Zähneputzen bleibt der Schlüssel zur allgemeinen Gesundheit Ihres Mundes. Daher ist es wichtig, mindestens zweimal täglich mit einer weichen Bürste und fluoridhaltiger Zahnpasta zu putzen. Auch Gesten sind wichtig, da darauf geachtet werden muss, alle Zahnoberflächen, auch entlang des Zahnfleisches, zu reinigen. Nur so kann Zahnbelag entfernt werden, bevor er sich in Zahnstein verwandelt.
Zahnseide
Nach dem Zähneputzen mit Zahnseide reinigen. Die tägliche Anwendung ist wichtig, um Plaque zwischen den Zähnen zu entfernen, wo Zahnbürsten nicht immer hinkommen . Zahnseide hilft nicht nur dabei, Zahnstein vorzubeugen, sondern ist auch sehr nützlich gegen Karies und Zahnfleischerkrankungen.
Antibakterielle Mundspülungen
Um die Routine abzurunden, gibt es nichts Besseres als eine antibakterielle Mundspülung ! Es trägt dazu bei, die Anzahl der Bakterien im Mund zu reduzieren, was logischerweise die Bildung von Plaque reduziert.
Unsere Tipps zur Vorbeugung der Entstehung von supragingivalem Zahnstein
Es ist wichtig, supragingivalen Zahnstein und seine kleineren Unannehmlichkeiten zu vermeiden! Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, einen gesunden Mund zu bewahren.
Regelmäßige Mundhygiene
Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich : Auch wenn es nicht immer einfach ist, dies nach jeder Mahlzeit zu tun, liegt die Priorität darin, nach dem Frühstück und vor dem Schlafengehen zu putzen.
Vergessen Sie nicht die schwierigen Bereiche : die hinteren Teile des Mundes und die Backenzähne. Eine elektrische Zahnbürste bleibt die beste Option, um diese Bereiche effektiver zu erreichen.
Gesunde Ernährung
Zucker reduzieren : Bakterien im Mund nutzen Zucker als Energiequelle und wandeln ihn in zahnschmelzschädigende Säure um. Außerdem fördert es die Bildung von Zahnbelag. Daher schränken wir den Konsum von Süßigkeiten, Limonaden und verarbeiteten Lebensmitteln mit Zuckerzusatz stark ein.
Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel : Wir denken unbedingt an frisches Obst und Gemüse, das zur Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch beiträgt. Das Kauen dieser Lebensmittel regt die Speichelproduktion an, was sich auf natürliche Weise positiv auf die Neutralisierung von Bakterien und die Reinigung des Mundes auswirkt.
Regelmäßige Flüssigkeitszufuhr : Viel Wasser trinken hilft, Speisereste und Bakterien auszuspülen. Es trägt auch dazu bei, einen ausreichenden Speichelspiegel aufrechtzuerhalten, der für den Schutz der Zähne vor Plaquebildung unerlässlich ist.
Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt
Vergessen Sie nicht, regelmäßige Termine bei Ihrem Zahnarzt zu vereinbaren! Idealerweise kommen Sie zweimal im Jahr zur professionellen Zahnreinigung und Zahnkontrolle vorbei. Über die regelmäßige Pflege Ihres Mundes hinaus ermöglichen Ihnen diese Besuche, kleinere Zahnprobleme zu erkennen und zu behandeln, bevor sie schwerwiegender werden.
Häufig gestellte Fragen zum supragingivalen Zahnstein
Wie erkenne ich, ob ich supragingivalen Zahnstein habe?
Supragingivaler Zahnstein sieht oft wie eine kleine, harte, gelbliche oder bräunliche Schicht direkt über dem Zahnfleischrand aus. Es kann ein leicht raues Gefühl auf den Zähnen hervorrufen und macht sich besonders im Bereich der Backenzähne und an der Verbindung zwischen Zähnen und Zahnfleisch bemerkbar. Man kann es daher oft mit der Zunge ertasten oder anhand der Farbe mit dem Auge erkennen.
Wie entfernt man subgingivalen Zahnstein?
Nur ein Zahnarzt kann es effektiv entfernen. Der Zahnarzt kann die Zahnsteinentfernung und Wurzelglättung mit ganz speziellen Werkzeugen durchführen.
Tut die subgingivale Zahnsteinentfernung weh?
Dies kann etwas unangenehm sein, insbesondere wenn der Bereich bereits empfindlich oder entzündet ist. Um die Schmerzen zu minimieren, verwenden Zahnärzte jedoch in der Regel eine örtliche Betäubung. Nach der Behandlung kann es zu leichten Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, die jedoch mit den von Ihrem Zahnarzt empfohlenen Schmerzmitteln leicht gelindert werden können.
Warum machen manche Leute viel Tatar?
Die Zahnsteinbildung kann tatsächlich von Person zu Person unterschiedlich sein und hängt von mehreren Faktoren ab. Dies kann auf genetische Faktoren, Zahnhygiene, Ernährung oder sogar bestimmte Medikamente zurückzuführen sein.
Abschluss
Die tägliche Pflege Ihrer Zähne ist wichtig, um die Bildung von Zahnstein zu verhindern. Durch eine optimale tägliche Reinigung und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt minimieren Sie dieses Risiko. Letzterer kann Ihnen dank seines Fachwissens und der ihm zur Verfügung stehenden Ausrüstung eine effektive Zahnsteinentfernung durchführen und so schwerwiegendere Zahnerkrankungen wie Gingivitis oder Parodontitis vermeiden.
Sich um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch zu kümmern bedeutet, sich um Ihre allgemeine Gesundheit zu kümmern. Also, tun Sie es! 😊