
Zusammenfassung
Weiße Zunge , Brennen, verdächtige Flecken … Diese Anzeichen können auf eine recht häufige Pilzinfektion hinweisen: Mundsoor , auch Candidose genannt. Obwohl sie in der Regel harmlos ist, kann sie lästig sein und erfordert Aufmerksamkeit. In diesem Artikel helfen wir Ihnen, die Ursachen zu verstehen, die Symptome zu erkennen und zu erfahren, was Sie tun können, um sie loszuwerden (und ein erneutes Auftreten zu verhindern).
*Dieser Artikel ersetzt nicht den Rat eines Arztes.
Was ist Mundsoor?
Mundsoor , auch als Candidose oder Mundsoor bekannt, ist eine Pilzinfektion , die sich im Mund entwickelt. Sie wird durch einen Pilz der Gattung Candida , am häufigsten durch Candida albicans , verursacht.
Dieser Pilz ist ein natürlicher Bestandteil unseres Körpers, insbesondere der Mundflora. Manchmal gerät das Gleichgewicht jedoch aus dem Gleichgewicht und der Pilz kann sich übermäßig vermehren, was zu sichtbaren und manchmal unangenehmen, sogar schmerzhaften Läsionen führt.
Von dieser Infektion sind insbesondere betroffen:
Säuglinge (Soor),
Menschen mit geschwächtem Immunsystem (Behandlungen, chronische Erkrankungen),
Zahnprothesenträger ,
Menschen, die Antibiotika oder Kortikosteroide einnehmen ,
Raucher oder Personen mit fragwürdiger Mundhygiene.
Was sind die Symptome einer Mundsoor?
Typische Symptome bei Erwachsenen
Bei Erwachsenen sind die Anzeichen gut erkennbar:
Leicht weißliche Ablagerungen (ähnlich wie geronnene Milch) auf der Zunge, am Gaumen oder an der Innenseite der Wangen,
Brennen oder Reizgefühl , insbesondere beim Essen oder Trinken,
Beschwerden beim Schlucken oder leichte Schmerzen
Unangenehmer oder metallischer Geschmack, der anhält,
- Rötungen und kleine Risse an den Mundwinkeln (Mundwinkelrhagaden)
Symptome bei Säuglingen (Mundsoor)
Obwohl Kleinkinder uns von Natur aus nicht sagen können, was sie fühlen, gibt es dennoch einige Anzeichen, die uns darauf aufmerksam machen können:
Weiße Flecken auf der Zunge, dem Zahnfleisch oder dem Gaumen (gehen beim Reinigen nicht weg)
Reizbarkeit oder häufiges Weinen , insbesondere beim Stillen 🍼
Schwierigkeiten beim Stillen (verminderter Appetit)
Beachten Sie auch ein Übertragungsrisiko auf die stillende Mutter (Brustwarzenschmerzen, Rötungen)!
Handelt es sich tatsächlich um eine Pilzinfektion?
Bitte beachten Sie, dass orale Candidiasis nicht verwechselt werden darf mit:
Aphten (isolierte schmerzhafte Geschwüre),
Lippenherpes (gruppierte Bläschen),
Mechanische Reizung (Zahnspange, Speiseverbrennung).
Wie immer kann nur ein Fachmann eine genaue Diagnose stellen und alle Zweifel ausräumen.
Warum bekommt man eine Hefe-Infektion im Mund?
Wie zu erwarten, entsteht Mundsoor nie zufällig. Meistens entsteht er durch ein Ungleichgewicht der Mundflora. Dieses System kann durch Medikamente, mangelnde Hygiene oder ein geschwächtes Immunsystem gestört werden, wodurch sich der Pilz Candida albicans vermehren und eine Candidose verursachen kann.
Bestimmte Verhaltensweisen oder gesundheitliche Zustände können diese Pilzentwicklung fördern.
Damit Sie die Faktoren, die dazu beitragen, besser verstehen, finden Sie hier eine kleine Übersichtstabelle:
Ursache | Erläuterung |
Antibiotika / Kortikosteroide | Bringen Sie die Mundflora aus dem Gleichgewicht |
Zahnersatz | Stagnation von Schutt, Feuchtigkeit |
Schlechte Mundhygiene | Fördert die Vermehrung von Pilzen |
Verminderte Immunität | Geringere natürliche Abwehr gegen Candida |
Zuckerhaltige Lebensmittel / Alkohol / Tabak | Fördert das Pilzwachstum |
Stress, Diabetes, HIV, Krebs | Das Immunsystem verändern |
Bedenken Sie, dass die richtige Hygiene und eine entsprechende medizinische Überwachung das Risiko eines Auftretens erheblich verringern.
Diagnose: Wie erkennen Sie, ob Sie eine Mundsoor-Infektion haben?
Um herauszufinden, ob Sie an einer Mundsoor-Infektion leiden, gehen Sie einfach zu Ihrem Zahnarzt oder Hausarzt. Ein Arzt ist und bleibt die Referenz für die Diagnose dieser Erkrankung. Manchmal kann ein Wangenabstrich oder ein Pilzabstrich durchgeführt werden, um das Vorhandensein von Candida festzustellen.
Ziehen Sie daher eine Beratung in Betracht:
Wenn die kleinen Läsionen nach einigen Tagen nicht verschwinden,
Wenn Sie starke Schmerzen oder häufiges Brennen verspüren,
Wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem haben oder seit langer Zeit Antibiotika einnehmen.
Behandlung von Mundsoor
Medizinische Behandlungen
Zur Behandlung von Mundsoor verwenden wir hauptsächlich von einem Arzt verschriebene Antimykotika:
Lokale Behandlung: antimykotische Mundspülungen, Gele oder Lutschtabletten (z. B. Miconazol, Nystatin)
Orale Behandlung: wenn die Infektion weit verbreitet ist oder häufig wiederkehrt (Fluconazol, Itraconazol)
Diese Behandlungen sind oft innerhalb von 7 bis 14 Tagen wirksam.
Natürliche Behandlungen (als Ergänzung)
Einige natürliche Methoden können zusätzlich zu medizinischen Behandlungen nützlich sein:
Backpulver : Es trägt dazu bei, den Mund alkalischer zu machen und begrenzt die Ausbreitung von Pilzen.
Kokosöl : Es hat milde antimykotische Eigenschaften,
Probiotika : Sie helfen, das Gleichgewicht der Flora aufrechtzuerhalten.
⚠️ Von einer Selbstmedikation wird abgeraten, insbesondere bei Risikopersonen. Holen Sie immer professionellen Rat ein.
Behandlung bei Säuglingen
Verwendung eines geeigneten Antimykotikum-Gels (vom Kinderarzt verschrieben),
Strenge Hygiene von Babyflaschen, Saugern, Schnullern,
Häufiges Händewaschen, Sterilisation von Sauggegenständen.
Vorbeugung von Mundsoor
Um Mundsoor zu vermeiden, ist es wichtig, die Mundflora gut zu pflegen und Faktoren zu vermeiden, die ihr Gleichgewicht stören könnten. Egal, ob Sie bereits Mundsoor hatten oder ihn einfach vermeiden möchten, hier sind einige tägliche Gewohnheiten, die Sie sich aneignen sollten.
🫧 🪥 Achten Sie auf eine gründliche Mundhygiene
Zweimal täglich mindestens zwei Minuten lang die Zähne putzen ist die Grundvoraussetzung. Und denken Sie daran:
Um eine milde Zahnpasta zu verwenden,
Um Ihre Zunge zu reinigen (mit einem Zungenschaber oder einer weichen Bürste),
Wechseln Sie Ihre Zahnbürste alle 2 bis 3 Monate,
Verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Ablagerungen zwischen den Zähnen vorzubeugen.
Für Träger von Zahnprothesen ist eine tägliche und gründliche Reinigung unerlässlich. Denken Sie daran, die Prothese abends herauszunehmen und Reinigungstabletten oder ein geeignetes Produkt zu verwenden.
🍏 Ernähren Sie sich ausgewogen
Eine Ernährung, die zu viel Zucker oder Kohlenhydrate enthält, kann das Wachstum von Candida fördern. Es wird empfohlen:
Reduzieren Sie zuckerhaltige Lebensmittel (Gebäck, Limonaden, Süßigkeiten),
Begrenzen Sie Alkohol und Tabak,
Bevorzugen Sie eine ballaststoffreiche Ernährung mit frischem Gemüse und natürlichen Probiotika (Joghurt, Kefir, rohes Sauerkraut).
💊 Seien Sie bei bestimmten Behandlungen vorsichtig
Bestimmte Medikamente wie Antibiotika, inhalative Kortikosteroide oder immunsuppressive Medikamente können das Gleichgewicht der Mundflora stören. So können Sie dem vorbeugen:
Spülen Sie Ihren Mund nach jeder Dosis (insbesondere bei inhalativen Kortikosteroiden),
Brechen Sie die Behandlung nicht ohne ärztlichen Rat ab , sondern informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Symptome auftreten.
👩⚕️ Überwachen Sie Ihren allgemeinen Gesundheitszustand
Bestimmte chronische Erkrankungen wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen oder HIV erhöhen das Risiko einer Mundsoorerkrankung. Eine gute Blutzuckerkontrolle und regelmäßige ärztliche Überwachung sind unerlässlich.
Chronischer Stress kann auch die Immunität schwächen. Ein gesunder Lebensstil (Schlaf, körperliche Aktivität, Entspannung) trägt dazu bei, die natürlichen Abwehrkräfte zu erhalten.
FAQ – Mundsoor: Antworten auf Ihre Fragen
Wie erkennen Sie, ob Sie eine Hefepilzinfektion im Mund haben?
Wenn Sie weißliche Ablagerungen bemerken, ein leichtes Brennen, einen metallischen Geschmack oder Schmerzen im Mund verspüren, sind dies häufige Anzeichen. Um sicherzugehen, ist es immer ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.
Was sind die Symptome einer Mundinfektion?
Die Symptome können je nach Ursache variieren: Candidose, Aphten, Herpes oder Reizungen. Wenn Sie weiße Flecken sehen, die nicht leicht verschwinden, könnte es sich um eine Candidose handeln.
Warum bekommt man eine Hefe-Infektion im Mund?
Dies kann passieren, wenn Ihre Mundflora aus dem Gleichgewicht geraten ist, Ihr Immunsystem geschwächt ist oder Ihre Mundhygiene nicht optimal ist. Auch bestimmte Medikamente und gesundheitliche Probleme können eine Rolle spielen.
Ist es ansteckend ?
Mundsoor ist nicht sehr ansteckend, kann aber durch engen Kontakt, beispielsweise mit einem Schnuller oder beim Stillen, übertragen werden.
Wie lange dauert eine Mundsoor-Erkrankung?
Bei richtiger Behandlung verschwindet die Erkrankung in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen. Ohne Behandlung kann sie bestehen bleiben oder erneut auftreten.
Welche Nahrungsmittel sollten Sie bei einer oralen Candidose meiden?
Es ist besser, Folgendes einzuschränken:
Schneller Zucker (wie Süßigkeiten und Limonade),
Alkohol und Tabak 🚭,
Sehr saure oder scharfe Produkte.
Zusammenfassend
Mundsoor ist relativ häufig und in der Regel harmlos, insbesondere wenn er frühzeitig erkannt und behandelt wird. Um ein erneutes Auftreten zu verhindern, achten Sie auf eine gute Mundhygiene, eine ausgewogene Ernährung und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes.