Zusammenfassung
Pilze im Mund sind eine häufige Pilzinfektion , die vom Säugling bis zum Erwachsenen jeden befallen kann. Diese Infektionen verursachen manchmal erhebliche Beschwerden und beeinträchtigen Ihr tägliches Leben. Daher ist es wichtig, dass Sie die Symptome , Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten verstehen, um schnell und effektiv handeln zu können! In diesem Artikel erfahren Sie, was eine orale Candidiasis ist, wie sie sich äußert und welche vorbeugenden Maßnahmen Sie ergreifen können, um einen gesunden und pilzfreien Mund zu erhalten.
Was ist Soor oder orale Candidiasis?
Mundsoor ist eine Pilzinfektion, die durch einen Pilz namens Candida albicans verursacht wird. Bei Babys und Kleinkindern erkennt man sie an weißen Flecken im Mund oder auf der Zunge und kommt aufgrund ihres noch unreifen Immunsystems recht häufig vor.
Bei Erwachsenen tritt diese Infektion häufig bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder bei Personen auf, die bestimmte medikamentöse Behandlungen anwenden.
Es gibt verschiedene Formen der oralen Candidiasis, die vom klassischen Mundsoor bis hin zu schwereren Formen bei immungeschwächten Menschen reichen.
Was verursacht Pilze im Mund?
Zu den Hauptursachen für das Auftreten dieser Infektion gehören:
- Unzureichende Mundhygiene ;
- Eine Schwächung des Immunsystems ;
- Längerer Einsatz von Antibiotika , die das Gleichgewicht der Mundflora stören.
Auch andere Risikofaktoren wie Diabetes, bestimmte medikamentöse Behandlungen (Kortikosteroide, Immunsuppressiva) oder das Tragen von schlecht sitzendem Zahnersatz erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an einer oralen Candidiasis zu erkranken.
Woher wissen Sie, ob Sie einen Pilz im Mund haben?
Die Symptome einer oralen Candidiasis sind leicht erkennbar. Möglicherweise bemerken Sie weiße Flecken auf der Zunge , im Inneren der Wangen oder am Gaumen, manchmal begleitet von Rötung und einem brennenden Gefühl oder Unbehagen .
In einigen Fällen verursacht eine orale Candidiasis Schmerzen beim Schlucken oder Geschmacksveränderungen , was ein Zeichen dafür ist, dass es an der Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen.
Spezifische Symptome bei Säuglingen, Erwachsenen und stillenden Frauen
Bei Babys kommt Mundsoor sehr häufig vor. Die Flecken können das Stillen erschweren und Beschwerden verursachen. Stillende Frauen können auch betroffen sein, wenn das Baby an Candidiasis leidet und trotz üblicher Pflege weiterhin Schmerzen oder Risse in den Brustwarzen aufweist.
Bei Erwachsenen, deren Immunsystem durch eine Krankheit geschwächt ist (z. B. Menschen mit Diabetes oder Menschen, die immunsuppressive Behandlungen einnehmen), kann die Behandlung einer oralen Candidiasis schwieriger sein.
Wie diagnostiziert man eine orale Candidiasis?
Die Diagnose einer oralen Candidose wird hauptsächlich klinisch gestellt. Ein Arzt oder Zahnarzt erkennt es normalerweise anhand der charakteristischen Plaques und anderen Anzeichen in Ihrem Mund.
In schwerwiegenderen Fällen oder wenn die Diagnose nicht eindeutig ist, entnimmt der Chirurg eine Probe, um das Vorhandensein des Pilzes zu bestätigen und die Art der Infektion zu beurteilen.
Wie behandelt man einen Pilz im Mund?
Wenn Sie glauben, an Mundsoor oder einer Munderkrankung zu leiden, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
Medikamentöse Behandlungen
Die Behandlung oraler Candidiasis beruht häufig auf der Verwendung lokaler Antimykotika. Abhängig von der Schwere Ihrer Infektion gibt es diese Medikamente manchmal in Form eines Gels, das direkt auf den Mund aufgetragen wird, oder in Form von Tabletten, die sich auflösen.
Diese Antimykotika bekämpfen das übermäßige Wachstum von Candida und tragen dazu bei, ein gesundes Gleichgewicht in Ihrem Mund wiederherzustellen.
In schwereren Fällen stellen orale Behandlungen die wirksamste Lösung dar.
Natürliche und rezeptfreie Pflege
Natürliche Lösungen können die medikamentöse Behandlung ergänzen oder das Wiederauftreten von Mundsoor verhindern. Mundspülungen mit Natron nach dem Zähneputzen werden aufgrund ihrer antiseptischen und neutralisierenden Wirkung oft empfohlen.
Probiotische Joghurts helfen dabei, Ihre Mund- und Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Welche Empfehlungen gibt es zur Vorbeugung von Mundpilz?
Mundhygiene
Die Vorbeugung von Mundsoor und Candidiasis basiert hauptsächlich auf einer gründlichen Mundhygiene mit der richtigen Zahnbürste. Regelmäßiges Zähneputzen , idealerweise nach jeder Mahlzeit, sowie eine gute Mundspülung sind wesentliche Maßnahmen, um die Ausbreitung von Soor und Candidiasis einzudämmen.
Mit Zahnseide können Sie Speisereste aus den Zahnzwischenräumen entfernen.
Die elektrische Schallzahnbürste sorgt für eine effektivere Reinigung, da ihre Vibrationen mehr Plaque entfernen . Darüber hinaus sind Zahnbürsten vom Typ MV (Mikrovibration) so konzipiert, dass sie schwer zugängliche Bereiche erreichen, Ihnen eine bessere Zahnhygiene garantieren und so das Risiko einer oralen Candidiasis verringern.
Begrenzen Sie Antibiotika
Begrenzen Sie den längeren Einsatz von Antibiotika, da diese Produkte manchmal das natürliche Gleichgewicht der Mundflora stören. Für Menschen, die Zahnprothesen tragen, besteht die Lösung schließlich darin, sie regelmäßig zu überwachen und sorgfältig zu reinigen, um die Ansammlung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden .
Integrieren Sie diese bewährten Praktiken in Ihren Alltag und Sie werden das Risiko von Pilzinfektionen in Ihrem Mund deutlich reduzieren.